Rupert Neve Designs 5052 Vertical
- Klassischer Mikrofonvorverstärker mit 3-Band-Induktor-EQ
- Umschaltbarer Mikrofon- oder Line-Eingang
- „TO EQ“-Schalter für direkte Signalführung vom Preamp zum EQ
- 12-stufiger Gain-Schalter (0–66 dB in 6-dB-Schritten)
- Variable Silk-/Texture-Steuerung mit Red- und Blue-Modi für harmonische Färbung
- Phasenumkehrschalter mit LED-Anzeige
- Achtstufige LED-Pegelmeter mit Clip-Anzeige
- Class-A-, diskrete ±24V-Schaltung mit maßgefertigten Transformatoren
Produktinformationen "Rupert Neve Designs 5052 Vertical"
Der Shelford 5052 vereint den legendären Charakter des klassischen 1073 mit einem Mikrofonvorverstärker, Hochpassfilter und 3-Band-Induktor-EQ – erweitert um moderne Funktionen wie die variable Silk-/Texture-Steuerung und den gleichzeitigen Pre-/Post-„Tape“-Betrieb. Mit seiner Class-A-, diskreten ±24V-Schaltung, maßgefertigten Transformatoren und Induktoren verkörpert der 5052 Rupert Neves unverwechselbaren analogen Klang – präzise, musikalisch und kompromisslos.

Rupert Neve Designs
Rupert Neve Designs
LLC
PO BOX 1969
Wimberley, TX 78676
USA
https://rupertneve.com/
Mega Audio GmbH
Feldborn 3 55444 Waldlaubersheim Germany
info@megaaudio.de
https://www.megaaudio.de/
Rauschen:
- Unbewertet, 22 Hz – 22 kHz, Quellimpedanz 150 Ω symmetrisch
- Mic Pre Out @ Unity-Gain: Besser als -102 dBV
- Main Out @ Unity-Gain: Besser als -103 dBV
- Mit Gain @ +66 dB: Besser als -60 dBV
- Äquivalentes Eingangsrauschen: Besser als -126 dB
Verstärkung: Unity bis +66 dB in 6 dB-Schritten, gefolgt von ±6 dB Trim
Line-Eingang: Verstärkung ±6 dB stufenlos regelbar
Mic Pre Ausgang:
- Unbewertet, 22 Hz – 22 kHz, Quellimpedanz 40 Ω symmetrisch
- Ohne Last: Über Line-Eingang mit 40 Ω Quellimpedanz
- Rauschen: Besser als -102 dBV
Frequenzgang:
±0,1 dBu von 10 Hz bis 31,5 kHz
-2,6 dB @ 120 kHz
Maximaler Ausgangspegel: 25 dBu
Gesamtklirrfaktor und Rauschen (THD+N):
- @ 1 kHz, +20 dBu Ausgang, ohne Last: Besser als 0,002%
- @ 20 Hz, +20 dBu Ausgang, ohne Last: 0,25% typisch (2. & 3. Oberwelle)
Hauptausgang: Gemessen über Line-Eingang
Rauschen:
- Unbewertet, 22 Hz – 22 kHz, Quellimpedanz 40 Ω symmetrisch
- Ohne Last: Besser als -102 dBV
Frequenzgang:
±0,1 dBu von 10 Hz bis 40 kHz
-1 dB @ 174 kHz
Maximaler Ausgangspegel: 25 dBu
Gesamtklirrfaktor und Rauschen (THD+N):
- @ 1 kHz, +20 dBu Ausgang, ohne Last: Besser als 0,002%
- @ 20 Hz, +20 dBu Ausgang, ohne Last: 0,08% typisch (2. & 3. Oberwelle)
THD+N mit SILK aktiviert:
- Rot:
Texture @ min: @100 Hz, +20 dBu Eingang, ohne Last 0,015%, überwiegend 3. Oberwelle (typisch)
Texture @ max: @100 Hz, +20 dBu Eingang, ohne Last 1,5%, überwiegend 2. Oberwelle (typisch) - Blau:
Texture @ min: @100 Hz, +20 dBu Eingang, ohne Last 0,0075%, überwiegend 3. Oberwelle (typisch)
Texture @ max: @100 Hz, +20 dBu Eingang, ohne Last 1%, überwiegend 2. Oberwelle (typisch)
EQ-Eingang:
- Unbewertet, 22 Hz – 22 kHz, Quellimpedanz 40 Ω symmetrisch
- Ohne Last: Rauschen besser als -105 dBV
Frequenzgang:
±0,1 dBu von 10 Hz bis 40 kHz
-1 dB @ 174 kHz
Maximaler Ausgangspegel: 26 dBu
Gesamtklirrfaktor und Rauschen:
- @ 1 kHz, +20 dBu Ausgang, hochohmig: Besser als 0,002%
- @ 20 Hz, +20 dBu Ausgang, hochohmig: 0,006% typisch (2. & 3. Oberwelle)
Hochpassfilter:
Stufenlos variabel von 20 Hz – 250 Hz
Flankensteilheit: 12 dB/Oktave
Equalizer aktiviert:
- Rauschen (unbewertet, 22 Hz–22 kHz, 40 Ω symmetrisch): Besser als -95 dBV
- Maximaler Ausgangspegel: 25 dBu
Phantomspeisung: Über internen Schaltwandler, schaltbar an der Frontplatte
Maximaler Eingang: +25 dBu (20 Hz – 20 kHz)
Stromversorgung: ±24 VDC, max. Stromaufnahme: 0,26A / 0,20A
Abmessungen: 9,375” H × 1,75” B